#25 BeUp! Mit aufrechten Geburtspositionen selbstbestimmt gebären

Shownotes

Entdecke die Vorteile von aufrechten Geburtspositionen und Bewegung während der Geburt: weniger Kaiserschnitte, kürzere Geburten und mehr Selbstbestimmtheit!

Etwa 2/3 der Geburten in Deutschland finden im Liegen statt. Aber warum eigentlich? Wie kamen wir als Gesellschaft auf die Idee, dass man bei einer Geburt liegt? Welche alternativen Geburtspositionen gibt es und was sind die Vorteile? Gibt es Nachteile?

Heute spreche ich mit meiner Hebammenkollegin Elke Mattern über Auswirkungen von Geburtspositionen auf den Geburtsverlauf, und wie man aufrechte Positionen durch die Kreißsaalgestaltung begünstigen kann. Elke hat mit anderen Wissenschaftlerinnen dazu geforscht und berichtet über das Outcome der BeUp-Studie. Sie sagt: "Geburtsräume mit flexiblen Positionen steigern die Selbstbestimmtheit und Zufriedenheit der Frauen."

Geburt ist immer Teamwork zwischen Mutter und Kind. Und Bewegung hilft dem Kind dabei, durch das mütterliche Becken zu manövrieren und der Mutter bei der Wehenbewältigung. Man könnte also sagen: Mit aufrechten Positionen kann man nur gewinnen.

SHOWNOTES

Gast: Elke Mattern - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Im Podcast erwähnt:

Buch-Tipps (Werbung*):

Quellen/ Studien:

  • Ayerle, G. M., Mattern, E., Striebich, S., Oganowski, T., Ocker, R., Haastert, B., Schäfers, R., & Seliger, G. (2023). Effect of alternatively designed hospital birthing rooms on the rate of vaginal births: Multicentre randomised controlled trial Be-Up. Women and Birth, 36(5), 429–438. doi.org/10.1016/j.wombi.2023.02.009
  • Ayerle, G. M., Schäfers, R., Mattern, E., Striebich, S., Haastert, B., Vomhof, M., Icks, A., Ronniger, Y., & Seliger, G. (2018). Effects of the birthing room environment on vaginal births and client-centred outcomes for women at term planning a vaginal birth: BE-UP, a multicentre randomised controlled trial. Trials, 19(1), 641. doi.org/10.1186/s13063-018-2979-7
  • Desseauve, D., Fradet, L., Lacouture, P., & Pierre, F. (2017). Position for labor and birth: State of knowledge and biomechanical perspectives. European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology, 208, 46–54. doi.org/10.1016/j.ejogrb.2016.11.006
  • Dundes, L. (1987). The evolution of maternal birthing position. American Journal of Public Health, 77(5), 636–641. doi.org/10.2105/AJPH.77.5.636
  • Gupta, J. K., & Lilford, R. J. (1987). Birth positions. Midwifery, 3(2), 92–96. doi.org/10.1016/S0266-6138(87)80058-X
  • Kuntner, L. (2007). Das physiologische Gebärverhalten der Frau. Die Hebamme, 20(3), 156–163. doi.org/10.1055/s-2007-991544
  • Mattern, E., Voigt-Radloff, S., & Ayerle, G. M. (2014). Potenzialanalyse zur aufrechten Gebärhaltung bei physiologischen Geburten in deutschen Kreißsälen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 108, S20–S28. doi.org/10.1016/j.zefq.2014.09.004
  • Shorten, A., Donsante, J., & Shorten, B. (2002). Birth Position, Accoucheur, and Perineal Outcomes: Informing Women About Choices for Vaginal Birth. Birth, 29(1), 18–27. doi.org/10.1046/j.1523-536X.2002.00151.x

(* Diese Shownotes enthalten Affiliating-Links - Wenn du sie klickst und dann etwas kaufst, erhalte ich dafür vom Händler eine klitzekleine Vergütung - Danke dafür)

Mitmachen & Feedback

Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten!

Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge, oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de.

Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App!

Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum)