Alle Episoden

#30 Stillen für Anfängerinnen: Tipps & Tricks für einen gelungenen Stillstart

#30 Stillen für Anfängerinnen: Tipps & Tricks für einen gelungenen Stillstart

65m 56s

Stillen ist das Normalste auf der Welt - sollte man denken. Dennoch ist der Anfang oft schwer: Stillprobleme, wie Schmerzen beim Stillen, wunde Brustwarzen oder zu wenig Milch, führen nicht selten zum Abstillen. Daher hilft eine Stillvorbereitung, damit man schon vor dem Milcheinschuss ein paar Dinge weiß.
Mit Hebamme, Still- und Laktationsberaterin Regine Gresens habe ich über die Tücken des Stillbeginns gesprochen. Wir geben Tipps für einen gelungenen Stillstart:
- Welche Stillreflexe bringt ein Baby mit und wie kann man sie unterstützen?
- Was ist die korrekte Anlegetechnik & Stillposition für den Start?
- Wie funktioniert Stillen nach Bedarf?
-...

#29 Rektusdiastase: vorbeugen, erkennen & behandeln - mit Anja Sippel aka Dorfmutti

#29 Rektusdiastase: vorbeugen, erkennen & behandeln - mit Anja Sippel aka Dorfmutti

48m 53s

Schwangerschaft & Rektusdiastase: Was du wissen solltest!
„Mach bloß kein Bauchmuskeltraining in der Schwangerschaft!“ ist einer dieser Schwangerschaftsmythen, die sich hartnäckig halten. Dabei geben die tiefen Bauchmuskeln dir gerade mit Babybauch Stabilität und können viele schwangerschaftsbedingten Beschwerden, wie Rückenschmerzen & Inkontinenz, verhindern.
Mit Physiotherapeutin und Sozialarbeiterin für Prävention und Rehabilitation Anja Sippel aka „Dorfmutti“ spreche ich in der dieser Podcastfolge über die Rektusdiastase.
- Wie erkennt man eine Rektusdiastase, also das Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskulatur?
- Wusstest du, dass gezielte Übungen deine Bauchmuskeln stärken und Problemen durch eine große Rektusdiastase vorbeugen können?
- Wie genau behandelt man den rectus abdominis...

#28 Selbstbestimmung & Gewalt in der Geburtshilfe

#28 Selbstbestimmung & Gewalt in der Geburtshilfe

59m 47s

Geburtshilfe ist leider nicht immer so hilfreich, wie man sich das denkt. Wie stellt man also sicher eher Selbstbestimmung und Sicherheit anstatt Gewalt und Traumatisierung in der Geburtshilfe zu erleben?
Herabsetzung, Vernachlässigung, körperliche und psychische Gewalt kommen in Kreißsälen vor. Also ausgerechnet dort, wo man es, in dieser verletzlichen Zeit, eigentlich am wenigsten erwarten würde.
Mit der Journalistin und Zweifachmutter Lena Högemann, die selbst Opfer von Gewalt unter der Geburt wurde, spreche ich über ihr Buch: „So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen“.
Lena hat, motiviert durch ihre eigenen Geburtserlebnisse, viel zu den Problemen der Geburtshilfe in Deutschland...

#27: Stillmythen adé - Fakten zu Muttermilch & Stillen

#27: Stillmythen adé - Fakten zu Muttermilch & Stillen

58m 24s

„Was? Mit den Brüsten willst du stillen? Die sind doch viel zu klein!“, „Keine frische Milch auf alte!“, „Gib dem Baby eine dicke Milch, dann schläft es durch!“. Solche und ähnliche Sätze kursieren in der Stillzeit und verunsichern Eltern tagtäglich. Sie gehören in das Reich der Stillmythen, halten sich aber hartnäckig.
Gemeinsam mit Familien- & Stillberaterin Ramona Noll bearbeite ich falsche Annahmen rund um das Thema Stillen. Wir geben evidenzbasierte Informationen, entlarven veraltete Sichtweisen und klären auf:
Tut Stillen weh?
Schläft das Baby durch, wenn es abends eine „dicke Milch“ bekommt?
Ist Folgemilch sättigender als Pre-Milch und irgendwann die bessere...

#26 Vaginale Geburt nach Kaiserschnitt? Tipps zur VBAC - mit Dr. Ute Taschner

#26 Vaginale Geburt nach Kaiserschnitt? Tipps zur VBAC - mit Dr. Ute Taschner

64m 29s

Früher hieß es immer: „Einmal Kaiserschnitt, immer Kaiserschnitt“. Diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei.
Aber sind sie das wirklich? Der Status Risikoschwangerschaft ist ja erst mal gesetzt.
Der häufigste Grund für eine Sectio ist tatsächlich: „Zustand nach Sectio“.
Viele Schwangere, die einmal einen Kaiserschnitt hatten, wünschen sich aber sehr, beim zweiten Kind eine vaginale Geburt zu erleben.
Hat man da überhaupt Einfluss drauf?
Und wenn ja, was kann man konkret dafür tun und schon in der Schwangerschaft vorbereiten?
Mit der Ärztin und Autorin Dr. Ute Taschner spreche ich darüber, wie man sich optimal auf eine VBAC (vaginal birth after caesarean), also...

#25 BeUp! Mit aufrechten Geburtspositionen selbstbestimmt gebären

#25 BeUp! Mit aufrechten Geburtspositionen selbstbestimmt gebären

56m 5s

Entdecke die Vorteile von aufrechten Geburtspositionen und Bewegung während der Geburt: weniger Kaiserschnitte, kürzere Geburten und mehr Selbstbestimmtheit!
Etwa 2/3 der Geburten in Deutschland finden im Liegen statt. Aber warum eigentlich?
Wie kamen wir als Gesellschaft auf die Idee, dass man bei einer Geburt liegt?
Welche alternativen Geburtspositionen gibt es und was sind die Vorteile? Gibt es Nachteile?
Heute spreche ich mit meiner Hebammenkollegin Elke Mattern über Auswirkungen von Geburtspositionen auf den Geburtsverlauf, und wie man aufrechte Positionen durch die Kreißsaalgestaltung begünstigen kann. Elke hat mit anderen Wissenschaftlerinnen dazu geforscht und berichtet über das Outcome der BeUp-Studie. Sie sagt: "Geburtsräume...

#24 Geburtseinleitung - Gründe, Ablauf & Optionen

#24 Geburtseinleitung - Gründe, Ablauf & Optionen

65m 58s

Die Geburt einleiten - das klingt so leicht. Doch eine Geburtseinleitung ist oft eine ganz schön langwierige und nervige Prozedur. Jede fünfte Geburt in Deutschland wird eingeleitet. Das ist eine ganze Menge und wirft die Frage auf: Ist das wirklich immer gerechtfertigt?
Wie ist das zum Beispiel bei dem häufigsten Einleitungsgrund - der Terminüberschreitung?
Wie weit "darf" ein Baby über den Geburtstermin gehen und wie erkennt man, wann es Zeit wird?
Gemeinsam mit meiner Hebammenkollegin Claudia Rheinbay bespreche ich gute und weniger gute Gründe für eine Geburtseinleitung.
Welche Möglichkeiten zur Einleitung gibt es und wie geht es dann, nach Wehenbeginn,...

#23 Geburtshilfe im Wandel - Einblicke in die Berufspolitik der Hebammen

#23 Geburtshilfe im Wandel - Einblicke in die Berufspolitik der Hebammen

58m 11s

Wie gut wirst du wohl in Zukunft unter der Geburt betreut?
Ganz egal, ob Krankenhausgeburt oder außerklinische Geburt: Hebammen sind für die Betreuung von Schwangeren unverzichtbar. Das ist sogar gesetzlich verankert.
Und wie gut oder schlecht Geburten in Deutschland betreut werden, hängt damit natürlich auch direkt von den Arbeitsbedingungen für Hebammen ab.
Heute geht es um die aktuellen, berufspolitischen Herausforderungen von Hebammen in der deutschen Gesundheitspolitik.
„Ist die Hebammen-Problematik von vor 10 Jahren inzwischen eigentlich gelöst?“ Frage Nr. 1, die mir in Sachen Berufspolitik immer wieder gestellt wird.
Gemeinsam mit meiner Hebammenkollegin, der Vorsitzenden des Berliner Hebammenverbands, Ann-Jule Wowretzko, spreche...

#22 Kaiserschnitt - Bauchgeburt - Sectio: Ablauf einer Geburt im OP

#22 Kaiserschnitt - Bauchgeburt - Sectio: Ablauf einer Geburt im OP

105m 37s

Sollte man sich mit dem Kaiserschnitt überhaupt beschäftigen, wenn man doch eigentlich eine vaginale Geburt plant?
Bauchgeburt, Sectio, Kaiserschnitt, Schnittentbindung … wie auch immer man es nennen möchte: Es ist die weltweit häufigste Operation bei Frauen – und die Kaiserschnittrate nimmt global stetig weiter zu. 
In Deutschland finden derzeit gut 30 % aller Geburten im OP statt. Grund genug, sich vor der Geburt einmal mit diesem Szenario zu befassen - auch wenn man eine Spontangeburt plant.
Warum heißt der Kaiserschnitt eigentlich Kaiserschnitt?
Was für Varianten von Bauchgeburt gibt es? Geplante. Ungeplante. Notkaiserschnitte. Wunschsectios. … Und wie laufen die ab? Und...

#21 Die gut organisierte Schwangerschaft - mit Orgamami Madlen Schrimpf

#21 Die gut organisierte Schwangerschaft - mit Orgamami Madlen Schrimpf

69m 52s

Organisation in der Schwangerschaft?! Kann ich nicht einfach nur schwanger sein und die ganze Organisiererei bitte jemand anderem überlassen?
Na fast. Wir sortieren das heute einfach mal und geben handfeste Tipps für die gut organisierte Schwangerschaft. Denn tatsächlich gibt es während der Schwangerschaft, und in der Zeit nach der Geburt, einige Themen, die man besser rechtzeitig angehen sollte.
Hebamme gefunden. Check. Geburtsvorbereitungskurs gebucht. Check.
Aber weißt du, ob deine Krankenversicherung alle schwangerschaftsrelevanten Leistungen abdeckt, die du dir wünschst? Hebammenrufbereitschaft Yogakurs? Haushaltshilfe? Ist eure Elternzeit schlau geplant? Steuerklasse passt? Gibt es einen freien Kinderbetreuungsplatz? Und wie sieht es mit einem Erste-Hilfe-Kurs...

Den Geburtskanal mitgestalten?

Ich freu mich über Feedback, Themenvorschläge und ganz besonders über eure Geschichten. Schreib mir auf Hebammenblog.de oder bei Instagram. Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter an - oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App!

Zur Podcast-Seite auf Hebammenblog.de