Alle Episoden

#22 Kaiserschnitt - Bauchgeburt - Sectio: Ablauf einer Geburt im OP

#22 Kaiserschnitt - Bauchgeburt - Sectio: Ablauf einer Geburt im OP

105m 37s

Sollte man sich mit dem Kaiserschnitt überhaupt beschäftigen, wenn man doch eigentlich eine vaginale Geburt plant?
Bauchgeburt, Sectio, Kaiserschnitt, Schnittentbindung … wie auch immer man es nennen möchte: Es ist die weltweit häufigste Operation bei Frauen – und die Kaiserschnittrate nimmt global stetig weiter zu. 
In Deutschland finden derzeit gut 30 % aller Geburten im OP statt. Grund genug, sich vor der Geburt einmal mit diesem Szenario zu befassen - auch wenn man eine Spontangeburt plant.
Warum heißt der Kaiserschnitt eigentlich Kaiserschnitt?
Was für Varianten von Bauchgeburt gibt es? Geplante. Ungeplante. Notkaiserschnitte. Wunschsectios. … Und wie laufen die ab? Und...

#21 Die gut organisierte Schwangerschaft - mit Orgamami Madlen Schrimpf

#21 Die gut organisierte Schwangerschaft - mit Orgamami Madlen Schrimpf

69m 52s

Organisation in der Schwangerschaft?! Kann ich nicht einfach nur schwanger sein und die ganze Organisiererei bitte jemand anderem überlassen?
Na fast. Wir sortieren das heute einfach mal und geben handfeste Tipps für die gut organisierte Schwangerschaft. Denn tatsächlich gibt es während der Schwangerschaft, und in der Zeit nach der Geburt, einige Themen, die man besser rechtzeitig angehen sollte.
Hebamme gefunden. Check. Geburtsvorbereitungskurs gebucht. Check.
Aber weißt du, ob deine Krankenversicherung alle schwangerschaftsrelevanten Leistungen abdeckt, die du dir wünschst? Hebammenrufbereitschaft Yogakurs? Haushaltshilfe? Ist eure Elternzeit schlau geplant? Steuerklasse passt? Gibt es einen freien Kinderbetreuungsplatz? Und wie sieht es mit einem Erste-Hilfe-Kurs...

#20 Behandlung von Schwangerschaftsübelkeit & Hyperemesis gravidarum

#20 Behandlung von Schwangerschaftsübelkeit & Hyperemesis gravidarum

55m 13s

Was hilft bei Schwangerschaftsübelkeit?
85 % aller Schwangeren leiden, zumindest zeitweise, unter Übelkeit und Erbrechen.
Dagegen kann man einiges tun. Von Hausmittelchen über Ernährungstipps - es gibt Hilfen.
Aber was, wenn einem nur noch schlecht ist und man nichts mehr bei sich behält?
Der Übergang von Übelkeit in der Frühschwangerschaft zur Hyperemesis gravidarum kann fließend sein und findet bei Mediziner*Innen nicht immer gleich die nötige Beachtung.
Meine Hebammenkollegin Britta Hoffmann und ich ordnen die verschiedenen Ausprägungen der Schwangerschaftsübelkeit ein und geben Tipps zur Linderung von Übelkeit in der Schwangerschaft. Wir benennen aber auch ganz klare Grenzen. Denn Hyperemesis gravidarum benötigt deutlich...

#19 Embryotox: Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit - mit Dr. Eleanor Hüttel

#19 Embryotox: Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit - mit Dr. Eleanor Hüttel

55m 10s

Wir sprechen über die Verträglichkeit von Medikamenten in der Schwangerschaft und Stillzeit. Wir wollen wissen: Welche Medikamente können Schwangere oder Stillende bedenkenlos einnehmen, und wo müssen sie aufpassen?
Dr. Eleanor Hüttel von Embryotox, dem Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin, erklärt uns, was man bei der Verwendung von Medikamenten während der Schwangerschaft und Stillzeit beachten muss. Was geht in welcher Schwangerschaftswoche und was nicht? Welche Substanzen sind durchgehend unbedenklich, oder müssen generell vermieden werden? Wir sprechen über Beipackzettel, Schmerzmittel, Antibiotika, Arzneimittel gegen Infekte, über Hustensäfte, Nasentropfen, Antihistaminika bei Allergien, Narkosemittel für OPs und nicht zuletzt über Psychopharmaka.
Die gute Nachricht...

#18 Sonjas Geburtsbericht: Wann geht die Geburt richtig los?

#18 Sonjas Geburtsbericht: Wann geht die Geburt richtig los?

57m 43s

Wie startet eine Geburt? Sind das schon Geburtswehen? Was bedeutet es, wenn der Schleimpfropf abgeht und wie erkennt man einen Blasensprung und das Fruchtwasser?

In diesem Geburtsbericht erzählt uns Sonja von der Geburt ihrer Tochter Emilia. Emilia machte sich bereits vier Wochen vor dem Errechneten Termin auf den Weg. Dabei waren alle Anzeichen so uneindeutig, dass Sonja lange nicht realisierte, dass die Geburt schon längst in vollem Gange war.

Bei dieser Geburt lief einiges nicht ganz nach Plan. Und gerade das Nichterkennen des Geburtsbeginns - trotz Geburtsvorbereitung - hat Sonja nachhaltig beschäftigt.

Wie es ihr erging, warum sie mehrfach mit...

#17: Das Closing the Bones Ritual - Oder: „Die Verpuppung der Mutter“

#17: Das Closing the Bones Ritual - Oder: „Die Verpuppung der Mutter“

65m 20s

Im Ritual „Closing the Bones“ oder „Cerrada“ findet deine Geburtserfahrung einen schönen, würdigenden und stärkenden Abschluss.
Erfahre, wie dieses Ritual dir helfen kann, die Geburt zu verarbeiten, die Übergangsphase des Mutterwerdens zu unterstützen und deine neue Rolle zu definieren. Weil es so hilfreich und stärkend ist, werden Closing-Rituale bei uns immer beliebter. Closing the Bones ist eine schöne, uralte Tradition aus Mexiko (und anderen indigenen Völkern) und bedeutet: das „Schließen der Knochen“. Dabei wird die Mutter zunächst gebadet und liebevoll umsorgt, dann von oben bis unten in feste, gewebte, Rebozo-Tücher gewickelt, eine Weile gehalten und dann, wie ein Schmetterling aus...

#16 Blessingway: Ritual, Feier & Wertschätzung für Schwangere - Mother’s Blessing

#16 Blessingway: Ritual, Feier & Wertschätzung für Schwangere - Mother’s Blessing

44m 9s

Feiere den Übergang zur Mutterschaft mit einem Blessingway-Ritual - oder besser gesagt: mit einem Mother's Blessing!
Dabei steht die schwangere, werdende Mutter im Mittelpunkt - und das meist wortwörtlich: nämlich im Zentrum eines Frauenkreises. Keine Geschenke, wie bei einer Babyparty, sondern tiefe Verbundenheit und Unterstützung stehen im Fokus - für die Zeit vor, während und nach der bald anstehenden Geburt. Es ist ein besonderes Übergangsritual, das eine Frau auf ihrem Weg zum Mutter-sein wertschätzt, feiert und stärkt.
Aber: Ist das jetzt voll eso? Ein religiöses Fest? Kulturelle Aneignung? Oder eine Art alternative Babyparty? Und warum werden solche Frauenkreise eigentlich immer...

#15 Die Wochenbettstation im Reality-Check - mit Luise Schmitt

#15 Die Wochenbettstation im Reality-Check - mit Luise Schmitt

63m 58s

Nach der Geburt auf der Wochenbettstation bleiben?! Das machen die meisten Frauen so. Zur Sicherheit. Und weil es praktisch scheint. Auf der Wochenbettstation finden ja schon viele Untersuchungen und Tests bei Mutter & Baby statt.
Aber Wochenbettstationen können auch ziemlich stressen: Unruhe, fremdes Bett, Klinikessen, Visiten, Besucher (nicht nur die eigenen) und in jeder Schicht neue AnsprechpartnerInnen. Also wenig Intimsphäre und Kontinuität zum Ankommen in der neuen Lebensphase.
Zusammen mit meiner Hebammenkollegin Luise Schmitt drösel ich den Aufenthalt auf der Wochenbettstation, mit all seinen Optionen und Varianten, für euch auf. Was ist wirklich praktisch? Was nervt? Wie läuft das alles...

#14 Beckenboden-Wissen für Deine Geburt + Rückbildung

#14 Beckenboden-Wissen für Deine Geburt + Rückbildung

70m 35s

Heute zeigen wir dir, wie du deinen Beckenboden findest, trainierst + schon in der Schwangerschaft gut auf die Geburt + Rückbildung vorbereitest.
Mit Physiotherapeutin + Beckenboden-Expertin Daniela Künze spreche ich über diese wichtige, aber total mysteriöse, Muskelgruppe + warum sie dabei immer an Angela Merkel denken muss.
Außerdem geht es darum, was der Beckenboden mit Schwangerschaftsbeschwerden, wie Symphysenschmerzen + Rückenschmerzen + Inkontinenz zu tun hat - und warum sowohl ein zu weicher, als auch ein zu fester Beckenboden durchaus Probleme bereiten kann.
Das gilt auch für die Geburt. Alles ist connected!
Spoiler-Alert: Ja, du solltest tatsächlich schon in der Schwangerschaft...

#13 Geburtsbericht: Pamelas Geburt aus Beckenendlage x2

#13 Geburtsbericht: Pamelas Geburt aus Beckenendlage x2

62m 15s

Eine Geburt aus Beckenendlage (BEL) ist schon eine Besonderheit. Aber zwei Beckenendlagengeburten zu erleben, ist wirklich selten. Und genau davon kann Pamela uns berichten. Im Geburtsbericht der aktuellen Podcastfolge erzählt sie davon, wie ihr Wunsch zur Hausgeburt, durch die besondere Kindslage, in eine Empfehlung zum Kaiserschnitt mündete. Das wollte sie allerdings so nicht akzeptieren, denn eine Beckenendlage ist ja grundsätzlich erst einmal eine geburtsmögliche Lage! Wie es ihr erging, warum eine äußere Wendung nicht möglich war, wie sie ihre beiden Kinder letztendlich bekam, und warum sie sich jetzt für mehr Aufklärung rund um die BEL einsetzt, das hört ihr in...

Den Geburtskanal mitgestalten?

Ich freu mich über Feedback, Themenvorschläge und ganz besonders über eure Geschichten. Schreib mir auf Hebammenblog.de oder bei Instagram. Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter an - oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App!

Zur Podcast-Seite auf Hebammenblog.de